Der offene Ganztag

Die Erzieherinnen

Frau Checcin, Frau Eyongeta, Frau Erkin, Frau Fasel, Frau Ferencz, Frau Köller, Frau Mach, Frau Paul, Frau Pereira, 

Zur städtischen Grundschule Nordviertel gehören zwei gegenüberliegende Schulgebäude. 
Zurzeit besuchen 200 Kinder unterschiedlicher Nationalität den Ganztag.

Die Kinder werden jeweils in altersgleichen Gruppen betreut.

Kontakt
Hauptgebäude (Frau Checcin): 02018873608
Nebengebäude (Frau Pereira): 02018325460

Die Rahmenbedingungen
Betreuungszeiten:
Mo. — Do:  8:00 – 16:00 Uhr
Fr.:  8:00 – 15:00 Uhr

Folgende Räume stehen zur Verfügung
8 Gruppenräume, 2 Essräume, Klassenräume, 2 Küchen, 1Turnhalle, 2 Büchereien, 1 Aula,
2 Schulhöfe

Personelle Besetzung:
Jede Gruppe wird von einer pädagogischen Fachkraft geleitet. Unterstützend stehen Honorarkräfte zur Verfügung, die unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Vertretungen:
Im Krankheitsfall einer Erzieherin sorgt die Stadt Essen für einen Ersatz, damit die Kinder täglich und ohne Ausnahme betreut werden.

Der Tagesablauf:
Der gesamte Tagesablauf ist rhythmisiert und die Kinder werden pädagogisch begleitet. Hierbei ist uns die Vernetzung zwischen den schulischen Inhalten am Vormittag und den Förderangeboten im Nachmittagsbereich wichtig.
8:00 – 12:00 Uhr: Unterricht im Klassenverband
ab 12:00 Uhr Betreuungsangebote im OGS Bereich
12:00 – 14:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:15 – 15:00 Uhr : Hausaufgabenbetreuung
14:00 – 16:00 Uhr: Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften werden angeboten.

Pädagogische Schwerpunkte
Uns ist es wichtig, Kinder mit ihrer individuellen Persönlichkeit zu stärken und zu wertschätzen. Eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle Kinder sich wohlfühlen können.
Im Rahmen der Inklusion besuchen die Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf unsere Schule. Einige Kinder werden von einem Integrationshelfer unterstützt. Besondere Berücksichtigung finden auch die Seiteneinsteigerkinder in unserem pädagogischen Arbeitskonzept.

Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind:
1.    Sprachförderung
2.    Erfahren und Erlernen sozialer Kompetenzen
3.    Individuelle Förderung der Neigungen und Begabungen der Kinder
4.    Bewegungsförderung
5.    Zusammenarbeit zwischen Eltern – Erziehern und Lehrern
6.    Kooperation mit außerschulischen Partnern (Fördern und Fordern)
7.    Das Freispiel und die Ferienbetreuung als Möglichkeit der sinnvollen Freizeitgestaltung und dem positiven Erleben von Gemeinsamen



Ferien

Unsere Schule ist ein Ferienstandort. Im Wechsel mit der Winfriedschule findet bei uns das Ferienprogramm statt.

Die Kernzeitenbetreuung in den Ferien findet montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und  freitags 8 bis 15 Uhr statt. 


Für die Ferienzeit wird von den OGS-Mitarbeitern ein Ferienprogramm zusammengestellt. Verschiedene Angebote, Aktivitäten und Ausflüge werden geplant. 
Über den Inhalt des Ferienprogramms werden Sie zum Ferienbeginn informiert.


Kinder folgender Schulen können sich ebenfalls zur Ferienbetreuung bei uns anmelden:

- Winfriedschule

- Schule am Lönsberg

- Schule am Wasserturm

- Regenbogenschule

- Münsterschule

- Schule an der Schwanenbuschstraße

- Friedenschule

- Schule an der Heinickestraße

Unser pädagogisches Konzept wird bei Bedarf kontinuierlich verändert, um die aktuelle Lebenssituation der Kinder zu berücksichtigen.